Strukturiert und zeitsparend - unsere
Checklisten

Die digitalen BAUREPORT Checklisten für Prüfprozesse auf der Baustelle

Individuelle Checklisten für Qualitätsmanagement,
Freigaben und Abnahmen auf der Baustelle.

So funktioniert es!

Digitale Bautagesberichte erstellen

Prozesse mit Hilfe von digitalen Checklisten steuern
Intuitive Bedienung
Strukturierte Daten
Zeitersparnis

Mit den Checklisten in BAUREPORT vereinfachen Sie das Qualitätsmanagement sowie Abnahmen, Freigabe- und Prüfprozesse auf Ihrer Baustelle.

Digitale Checklisten im Baumanagement

Checklisten gehören zum erfolgreichen Baumanagement einfach dazu. Denn nur auf Erfahrung und Intuition zu setzen, birgt das Risiko, etwas zu übersehen. Das gilt gerade für komplexe Bauvorhaben. Entscheidend ist aber, nicht „irgendeine Standard-Checkliste“ nutzen zu müssen, sondern einen Anforderungskatalog, der genau zu Ihrem Bauvorhaben passt. Darum gibt es bei BAUREPORT individuell konfigurierbare Checklisten.

Wer nutzt Checklisten auf dem Bau?

Vor allem Poliere und Bauleiter profitieren von Checklisten bei der täglichen Arbeitsroutine. Aber auch die Nachunternehmer, Planer und andere Projektbeteiligte können die Checklisten verwenden, um die Komplexität ihrer Aufgaben besser zu managen.

Checklisten digital mit wenigen Klicks ausfüllen

In BAUREPORT lassen sich Checklisten in Tickets (z.B. für das Qualitätsmanagement oder Freigaben) oder in Karten aus dem Lean-Construction (z.B. Kontrolle der Taktbereiche) einfügen.

Checklisten im Ticketsystem und Lean-Construction für die Baustelle

Checklisten für die Funktionen Ticketsystem und Lean Construction

Es ist eine Besonderheit von BAUREPORT, dass Checklisten im Ticketsystem und LEAN-Construction als zusätzliches Feature integriert sind. Ihr Nutzen ist die hohe Flexibilität je nach Einsatzbereich.

Da wir von CONOVA24 selbst aus einem Bauunternehmen in Hannover stammen, verfügen wir über eine große praktische Expertise bei der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von individuellen Bau-Checklisten. Sprechen Sie uns dazu gern an.

Einsatzgebiete von Checklisten im Baumanagement

Typische Verwendungszwecke von Bau-Checklisten sind z.B. für Abnahmen und Freigabe-Prozesse auf der Baustelle. Auch für das Qualitätsmanagement sind Checklisten elementar.

  • Strukturiertes und zeitsparendes Abarbeiten: Checklisten helfen bei umfangreichen Aufgaben, jeden Arbeitsschritt zu kontrollieren und den Status zu dokumentieren.
  • Pragmatische Hilfe im Alltag: Wer mit einer Checkliste arbeitet, muss den Prozess nicht jedes Mal neu erfinden oder durchdenken.
  • Transparenz und Sicherheit für Anfänger, aber auch „alte Hasen“: Checklisten geben einen wasserdichten Überblick, was zur jeweiligen Aufgabe dazu gehört.
  • Information und Kommunikation: Checklisten befreien von der Sorge, etwas zu vergessen.
  • Standardisierung verhindert Zielkonflikte: Wenn Sie mit Checklisten arbeiten, die von allen relevanten Beteiligten abgenickt wurden, haben Sie eine gemeinsame Basis.
  • Vertretungsregelung: Checklisten machen die Vertretung eines Kollegen einfacher, weil so keine Information untergeht.
  • Nachweis erbracht: Mit einer Checkliste legen Sie die Fakten auf den Tisch. Auch das erspart Diskussionen und Stress.

Baustellen Checklisten auf dem Tablet ausfüllen

Wie arbeiten Sie mit den Checklisten in BAUREPORT?

Checklisten mit wenigen Klicks erstellen

Checklisten im Ticketsystem ausfüllen

Checklisten für Lean-Construction verwenden

Checklisten exportieren und ausdrucken

Checkliste anlegen

Eine neue Checkliste legen Sie in BAUREPORT mit nur wenigen Klicks an. Geben Sie der Checkliste einen Namen und fügen Sie die Prüfkriterien hinzu. Sie können steuern, wer die Checkliste später ausfüllen kann (z.B. nur der Polier, oder auch der Nachunternehmer). Wählen Sie zudem, ob die Checkliste im Ticketsystem, Lean-Construction oder in beiden Modulen zur Verfügung stehen soll.

Sie können bestehende Checklisten einfach zwischen verschiedenen Projekten kopieren und als Vorlage verwenden.

Checkliste (Ticketsystem)

Nachdem Sie ein Ticket erstellt haben, können Sie dem Ticket beliebig viele Checklisten hinzufügen. Je nach Einstellung können die Checklisten nun von der verantwortlichen Person oder Gruppe ausgefüllt werden. Bei Aktualisierung der Checkliste wird das Ticket aktualisiert und alle Beteiligten des Vorgangs erhalten eine entsprechende Benachrichtigung.

Behalten Sie den Überblick über den Status der Checklisten:
Abgeschlossen, Offen, Fehler

Checkliste (Lean-Construction)

Nachdem Sie eine Karte erstellt haben, können Sie der Karte beliebig viele Checklisten hinzufügen. Je nach Einstellung können die Checklisten nun von der verantwortlichen Person oder Gruppe ausgefüllt werden. Bei Aktualisierung der Checkliste wird die Karte aktualisiert und alle Beteiligten des Vorgangs erhalten eine entsprechende Benachrichtigung.

Behalten Sie den Überblick über den Status der Checklisten:
Abgeschlossen, Offen, Fehler

Speichern und Exportieren

Anschließend können Sie die Checklisten selbstverständlich in Ihre gewünschte Vorlage exportieren. Dazu wählen Sie einfach die Tickets bzw. Karten mit hinterlegten Checklisten zum Export.

Die Vorlagen für den Export der Tickets und Karten lassen sich individuell gestallten und können mit Logo, Briefpapier etc. versehen werden.

Wissenswert

Warum sind Checklisten auf dem Bau wichtig?

Eine Checkliste dient der Kontrolle (engl.: to check = kontrollieren). Sie umfasst eine Sammlung von Punkten zu einem Thema bzw. eine Auflistung von Merkmalen.

Eine Checkliste ist eine Arbeitsvorlage, die Transparenz bietet: Sie veranschaulicht, welche Aspekte überhaupt dazu gehören. Nach Erledigung kann man die Punkte abhaken und behält so jederzeit den Überblick. Auf dem Bau geht es darum, Checklisten zu führen, die vollständig und zugleich einfach zu handhaben sind. Es gibt Checklisten, die sich aus dem digitalen Ticketsystem heraus verwalten lassen. Auch wenn man mit Lean-Construction arbeitet, sind dazu gehörige Checklisten hilfreich – z.B. für die Dokumentation.

Weiterführende Links