Lean-Construction führt zu einem effizienteren Bauergebnis – Zeit, Ressourcen und Qualität
Mit BAUREPORT Lean-Construction digital umsetzen
Wenn Sie Lean-Construction bei Ihren Bauprojekten umsetzen, finden Sie bei BAUREPORT die entsprechenden Tools für die digitalen Lean-Arbeitsweisen: Sie verwenden dabei digitale Kärtchen: Diese schieben Sie per drag and drop auf übersichtlichen Lean-Boards hin und her. Bei der Entwicklung dieses Tools haben wir uns an den analogen Vorlagen orientiert. Das macht es für Sie vertrauter.
Was ist Ihr Vorteil bei der Nutzung von digitalen Lean-Boards? Digital ist das Verschieben der Karten natürlich viel schneller als sie auf einer analogen Planungswand im Baucontainer oder bei der Bauleitung im Büro hin und her zu rücken. Außerdem können Sie die Karten an der digitalen Wand mit zusätzlichen Informationen versehen.
Im Lean-Construction Modul von BAUREPORT erstellen Sie für jede Tätigkeit / Gewerk eine eigene Karte. Auf dieser Karte können Sie alle relevanten Informationen hinterlegen.
Lean-Construction auch mobil mit der BAUREPORT App nutzen
Sie arbeiten mit Ihrem Smartphone, Tablet oder klassisch am Bildschirm im Büro? Oder nutzen alles parallel? Perfekt, mit BAUREPORT können Sie von überall auf Ihr Lean-Board zugreifen. Das beschleunigt Ihre Planung und macht sie flexibler. Und es geht auch nichts verloren (wenn ein Post-it unter dem Schreibtisch verschwindet…).
Neben dem kompletten Lean-Board bieten wir Ihnen eine reduzierte Ansicht, wenn es mal schnell gehen muss. Hier finden Sie alle unerledigten Aufgaben aus der Vorwoche und anstehende Aufgaben aus dieser, nächster und übernächster Woche. Natürlich gibt es diese Ansicht auch für den Nachunternehmer. So behalten Sie den Überblick!
Gibt es Änderungen bei der Lean-Planung oder in einzelnen Lean-Karten, werden Sie automatisch informiert. Die Echtzeit-Benachrichtigung in der BAUREPORT-App sorgt dafür, dass Sie in Ihrem Bauprozess immer auf dem neusten Stand sind.
Die zwei häufigsten Methoden für Lean am Bau sind Taktplanung/Taktsteuerung und das Last Planner® System
In unserer Bausoftware BAUREPORT können Sie Lean Construction mit den Methoden Taktplanung/Taktsteuerung oder Last Planner® umsetzen. Auch die Kombination der beiden Herangehensweisen ist möglich. Erfahren Sie mehr zu Taktplanung / Taktsteuerung und Last Planner® System.
Wann wird welche Methode eingesetzt – Taktplanung/Taktsteuerung und Last Planner® System?
Auf vielen Baustellen werden Taktplanung und Taktsteuerung in der Ausbauphase eingesetzt, weil sich dort die einzelnen Bereiche (z.B. Wohnungen) wiederholen. Die Methode Last Planner® wird oft in der Rohbauphase eingesetzt, da hier meist der Wiederholungsfaktor geringer ausfällt und der Bauablauf ein flexibleres Arbeiten erfordert.
Wie arbeiten Sie mit LEAN-Construction in BAUREPORT?
In BAUREPORT erstellen Sie Ihr Lean-Board ganz einfach per Drag and Drop. Dabei können Sie zwischen einzelnen Tages- / Wochenkarten oder zuvor definierten Gewerkezügen wählen. Ziehen Sie die Karten einfach in den gewünschten Taktbereich. Bestehende Karten können Sie so umplanen (verschieben) oder kopieren.
Für eine bessere Übersicht können Sie die Taktbereiche gruppieren und einzelne Taktbereiche ein- und ausblenden sowie den Anzeigezeitraum beliebig anpassen.
Lagen Sie für jede Karte die Verantwortlichkeit fest. In der Regel liegt diese bei den einzelnen Gewerken. Sie können Karten aber auch mehreren Personen bzw. Verantwortlichen zuordnen. Durch die Zuordnung erhalten die Karten ihre Farbe. Über diese sind die Karten leicht einem Gewerk zuzuschreiben und Sie behalten den Überblick.
Haben Sie für ein Gewerk mehrere Ansprechpartner können Sie diese ganz einfach in einer Gruppe zusammenfassen. Benutzer können auch Mitglied in mehreren Gruppen sein.
Hinterlegen Sie zu jeder Karte zusätzliche Daten: Informationen (z.B. Titel, Beschreibung, Status, Fortschritt, Mitarbeiteranzahl), Anweisungen, Bilder und Dateien. Im Chat können Sie sich vorgangsbezogen mit den ausgewählten Verantwortlichen und Empfängern austauschen.
Checklisten: Nur bei BAUREPORT können Sie Ihren Lean-Karten zusätzlich eigene Checklisten hinterlegen und diese digital ausfüllen.
Speichern Sie Ihre Daten und behalten Sie den Überblick über die Vorgänge auf Ihrer Baustelle!
Verschiedene Farben zeigen Ihnen den Status: Offen, In Bearbeitung, Erledigt, Abgeschlossen einer jeden Karte. In im Lean-Board lassen sich die Karten nach verschiedenen Kriterien sortieren und filtern, z.B. Titel, Status, Zuständigkeit etc.
Mit Hilfe anpassbarer Druckvorlagen und unseren cleveren Platzhaltern, können Sie Ihre Karten mit wenigen Klicks als PDF-Dokument in Ihr Firmenlayout exportieren. Natürlich lassen sich den Exporten auch individuelle Anschreiben beifügen.
Was bringt LEAN-Construction im Bauwesen?
Lean Construction ist die Adaption des Lean Managements – ursprünglich aus der Automobilindustrie – für den Baubereich.
Ziele von Lean-Construction sind, Verschwendung zu vermeiden oder zu beseitigen und Kundenerwartungen zu erreichen oder sogar zu übertreffen.
Was bedeutet das im Bauwesen? Mit Lean Construction wird der gesamte Prozess auf einer Baustelle so ausgerichtet, dass der Kunde den größten Nutzen hat. Deshalb orientiert sich das Baumanagement konsequent an den Bedürfnissen des Kunden.
Beim Planen und Bauen mit der Lean-Construction-Herangehensweise zu arbeiten, ist ein Trend, der die Baubranche zunehmend beschäftigt: Ein Bauunternehmen als Generalunternehmer muss die Lean-Methoden beherrschen und umsetzen.