Das BAUREPORT Kanban-Board für agiles Projektmanagement
So funktioniert es!
Mit dem digitalen Kanban-Board lässt sich die Effizienz Ihrer Arbeit im Baumanagement deutlich steigern, weil Sie auf einen Blick den Stand Ihrer Prozesse erfahren.
Mit Kanban weiß jeder, was im Projekt passiert
Kanban bringt Ihr Projektmanagement nach vorn, ohne es zu überfrachten. Das passt gut auf den Bau. Denn hier muss häufig improvisiert werden, wenn sich Materialflüsse oder Prozesse kurzfristig ändern. Entscheidend ist, dass dann jeder Beteiligte von dieser Änderung erfährt. Das erreichen Sie mit Kanban. In BAUREPORT gibt er hierfür das entsprechende digitale Tool!
Auf diesem digitalen Board werden Prozesse und Aufgaben Ihres Bauvorhabens erfasst und kommuniziert. Ziel ist, dass jeder Beteiligte auf einen Blick erkennen kann, welche einzelnen Prozesse sich gerade in Bearbeitung befinden und was sein to do ist.
Wenn es Veränderungen gibt, können Sie flexibel und rasch reagieren. Selbstverständlich erhält jeder, der mit dem gemeinsamen Kanban-Board arbeitet, eine automatische Info über die Änderung.
Mit Hilfe von Kanban in BAUREPORT behalten Sie den Überblick über die Prozesse und Aufgaben in Ihrem Bauvorhaben.
Spalten und Swimlanes
Wie ist das digitale Kanban-Board strukturiert?
Auf dem Kanban-Board finden sich die einzelnen Aufgaben (to do's) und Prozesse in Form von kleinen digitalen Karten wieder. Diese werden anhand Ihres jeweiligen Bearbeitungsstatus in einzelne Spalten (z.B. Offen, in Bearbeitung, Erledigt) unterteilt. Neben den Spalten für den Status können Sie natürlich auch weitere individuelle Spalten für z.B. Personen oder Bereiche anlegen. Bei der Arbeit mit mehreren Teams (z.B. zwei Bauleitungsteams, oder Einbindung der Ausschreibung / Vergabe), können Sie jedem Team einen eigenen Bereich - eine sogenannte Swimlane - zur Verfügung stellen.
Jede Karte lässt sich im Laufe der Zeit mit Informationen, die für die Kolleginnen und Kollegen wichtig sind, auffüllen. Aber – Achtung! Unser Tipp ist: Achten Sie auf eine sinnvolle Detailtiefe, ohne das Kanban-Board zu überfrachten. Wir beraten Sie hierzu gern.
Kanban steigert die Qualität des Projektmanagements – und der Ergebnisse
Aktiv gelebt, kann Kanban Ihr Projektmanagement auf eine neue Stufe heben, ohne dass Sie ein zusätzliches Tool anschaffen müssen. Die Kanban-Lösung in BAUREPORT stammt aus der Praxis und lässt sich ideal einsetzen.
Wenn Sie und Ihr Team mit Kanban arbeiten, gibt es keine Kommunikationslücken mehr.
Ein weiterer Vorteil: Sie können Kosten und Termine bei Ihrem Bauvorhaben konkreter benennen als wenn Sie von einem „großen Plan“ ausgehen. Mit Kanban zu arbeiten, bedeutet, sich direkt auf die Realität Ihres Bauprojekts zu beziehen.
Wie arbeiten Sie mit Kanban in BAUREPORT?
In BAUREPORT erstellen und verwalten Sie Ihr Kanban-Board ganz einfach per Klick und Drag and Drop. Erstellen Sie eine neue Karte (Aufgabe) mit nur einem Klick und ziehen Sie die Karten in die gewünschte Spalte / Swimlane. Bestehende Karten können Sie so umplanen (verschieben) oder kopieren.
Für eine bessere Übersicht bei mehreren Teams oder Abteilungen können Sie Ihr Kanban-Board in mehrere Spalten und Swimlanes unterteilen. Die einzelnen Bereiche können Sie jederzeit ein- und ausblenden.
Lagen Sie für jede Karte die Verantwortlichkeit fest. In der Regel liegt diese bei einzelnen Personen. Sie können Karten aber auch mehreren Personen bzw. Verantwortlichen zuordnen. Bei Zuordnung erhalten die Karten das Kürzel und Farbe der Verantwortlichen. Über diese sind die Karten leicht einer Person zuzuschreiben und Sie behalten den Überblick.
Hinterlegen Sie zu jeder Karte zusätzliche Daten: Informationen (z.B. Titel, Beschreibung, Fortschritt), Anweisungen, Bilder und Dateien. Im Chat können Sie sich vorgangsbezogen mit den ausgewählten Verantwortlichen und Empfängern austauschen.
Checklisten: Nur bei BAUREPORT können Sie Ihren Kanban-Karten zusätzlich eigene Checklisten hinterlegen und diese digital ausfüllen.
Speichern Sie Ihre Daten und behalten Sie den Überblick über die Aufgaben und Prozesse in Ihrem Projekt!
Verschiedene Farben zeigen Ihnen den Status: Offen, In Bearbeitung, Erledigt, Abgeschlossen einer jeden Karte. In im Kanban-Board lassen sich die Karten nach verschiedenen Kriterien sortieren und filtern, z.B. Titel, Status, Zuständigkeit etc.
Mit Hilfe anpassbarer Druckvorlagen und unseren cleveren Platzhaltern, können Sie Ihre Karten mit wenigen Klicks als PDF-Dokument in Ihr Firmenlayout exportieren. Natürlich lassen sich den Exporten auch individuelle Anschreiben beifügen.
Was bringt Kanban im Baumanagement?
Mit der Projektmanagement-Methode Kanban lassen sich Prozesse verschlanken und die Produktivität erhöhen. Die Aufgaben, Verantwortlichen und Abläufe sind auf einem Kanban-Board auf einen Blick erkennbar.
Größter Nutzen: Wer mit Kanban arbeitet, kann flexibel auf Veränderungen reagieren, weil alle Informationen auf einer Kanban-Tafel abgebildet sind.
Wie eroberte Kanban die Welt? Ursprünglich kommt Kanban aus Japan und heißt „Signalkarte“ oder „Kärtchen“. Jede Karte trägt Informationen. Die Basis bildete die klassische to do-Liste. Sie wurde um die Abbildung des Workflows ergänzt – mit den Spalten „to do“, „im Doing“ und „Done“ – fertig.
Berühmt wurde Kanban in den 70ern in der Automobilindustrie, um enge Lagerkapazitäten zu reduzieren und die Qualität der Ergebnisse zu steigern. Anschließend hielt Kanban global in der IT Einzug: Die Software-Spezialisten visualisierten und kommunizierten damit den jeweiligen Stand eines Projekts.
Was Ingenieure von Kanban überzeugte, ist die Flexibilität. Darum setzen auch Bauingenieure Kanban im agilen Projektmanagement ein. Kanban macht es möglich, die Planung jederzeit zu aktualisieren und die Umsetzung entsprechend anzupassen. Mit einer digitalen Kanban-Tafel lassen sich Veränderungen innerhalb von Sekunden eintragen. Alle Beteiligten werden automatisch informiert. Kanban ist einfach und effizient – ideal für den pragmatischen Einsatz bei Bauvorhaben.